
Wusstest du, dass die Mongolen eine lange Tradition haben, was das Feiern betrifft? Diese Feste empfehlen wir dir für deine Reise!
Endlose Steppen, Kamelritte durch die Sanddünen und die gastfreundlichen Nomaden – die Mongolei hat als Reiseziel viel zu bieten. Vergiss bei deiner Reiseplanung jedoch nicht, auch in den Veranstaltungskalender zu schauen, denn die Mongolei hat viele sehenswerte Feste aufzuweisen. Diese fünf mongolischen Feste solltest du auf keinen Fall verpassen.
Betty
„Was Reisen für mich so besonders macht? Nicht nur die schönen Orte dieser Welt, sondern vor allem die Menschen, die dort leben und die spannendsten & bewegendsten Geschichten auf Lager haben."
Betty, FairAway Redaktion


Das mongolische Fest der 1000 Kamele
Seit 1997 wird das Kamelfestival jährlich von der Reiseorganisation „Tumen Temee – Zehntausend Kamele“ durchgeführt. Die Veranstalter möchten damit die immer seltener werdenden mongolischen zweihöckerigen Kamele beschützen und das Leben der Nomaden unterstützen. Weiterhin soll das Bewusstsein für die Umwelt verbessert und Tourismus in der Mongolei weiterentwickelt werden. Das „Zehntausend Kamele“ Festival ist das erste und eines der größten der mongolischen Feste in der Mongolei. Durch das Fest eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Kamelzüchter, die von ihren Kamelen und deren Produkten sehr stark abhängig sind. Das Festival wurde allmählich zu einem der wichtigsten Veranstaltungen in der Gobi-Region. Im Rahmen des Kamelfestivals finden verschiedene Wettbewerbe statt. So kann zum Beispiel das schönste Paar gewählt werden, es finden Kamel Polo und Ausstellungen mit Milch- und Wollprodukten statt. Zusätzlich versammeln sich zahlreiche Musiker, die Folklore Konzert geben. Wem das noch nicht genug ist, der kann die vielen verschiedenen Kamelrassen kennenlernen und sich von der unglaublichen Geschwindigkeit und Behändigkeit der Tiere überzeugen lassen. Nimm an dem ältesten Event der Mongolei teil. Nutze die Chance, die speziellen mongolischen Kochkünste zu entdecken und Getränke zu verkosten, während du die Gastfreundschaft der Nomaden genießen.

Das goldene Adlerfestival
Das Fest der Kasachen, das „goldene Adlerfestival“, ist das größte Treffen von Jägern und ihren Adlern. Kasachen sind eine Minderheit, lebend u.a. in der Mongolei, mit türkischer Abstammung und haben im äußersten Westen des Landes an dem atemberaubenden Altai Gebirge ihr Zuhause. Dort finden auch die Wettbewerbe statt und die stolzen Kasachen messen ihre Künste. Der Verband der Adlerjäger organisiert dieses Fest seit 1999 jährlich im September und Oktober in der Bayan-Ulgii Provinz, wo sich die Grenzzone der Mongolei, von China, Russland und Kasachstan befindet. Aus diesem Grund sind nicht nur mongolische, sondern auch kasachstanische Adlerjäger ein Teil dieses Festes. Die Adlerjagd wird bereits als kulturelles Welterbe der UNESCO anerkannt. Am Fest beteiligen sich um die 100 Adlerausbilder und messen die Geschicklichkeit ihrer Adler bei spannenden Wettbewerben. Der Höhepunkt des Festes ist jedoch die Jagd mit den Adlern, welche durch die Jäger dressiert wurden. Dieses bunte Ereignis schließt viele Traditionen der Kasachen mit ein. Auch kulturelle Programme, wie kasachische Folklore am Abend, ein Wettbewerb um das schönste Paar und vieles weitere werden für die Zuschauer geplant. Das Fest dauert zwei Tage und findet während den kalten Monaten statt, da es unmöglich ist in der warmen Zeit mit den Adlern zu jagen.

Tsagaan Sar
Das größte Fest der Mongolen ist Tsagaan Sar bzw. das Neujahrsfest. Das Wort „Tsagaan Sar“ bedeutet auf Deutsch „Weißer Mond“. Die Farbe Weiß ist ein Symbol der Reinheit und des Glücks. Das Fest findet zwischen Januar und Februar statt, dessen genauen Termin richtet sich jährlich nach dem Mondkalender und variiert aus diesem Grund zum Beispiel von dem deutschen Silvester. Das Fest des „Weißen Mondes“ beginnt am Vorabend und dauert weitere drei Tage an. Am Neujahrsmorgen, „Shiniin Negen“, versammeln sich die Mongolen bei den Familienältesten oder Eltern und begrüßen sich gegenseitig mit ganz speziellen Begrüßungsritualen. So heißen sie zusammen das kommende Jahr mit viel Glück und Freude willkommen und bitten um göttlichen Beistand für das neue Jahr. An den folgenden Tagen besuchen sie alle Familienangehörige, Verwandte und Bekannte. Der Tisch wird reichlich mit Festessen bedeckt, welches aus mehreren Schichten Kheviin Boov (leicht süßlicher, frittierter Teig), verschiedenen Salaten, gedünsteten Hammelrücken oder Rinderbrust und natürlich dem mongolischen Traditionsessen Buuz (fleischgefüllte Teigtaschen) besteht. In den Tagen vor dem Festanfang putzen die Mongolen ihre Wohnungen, Gers und Gründstücke und begegnen dem neuen Jahr mit sauberen bzw. neuen Kleidern, reichlich Essen und mit einem freundlichen Lächeln. Dieses Jahr findet das Fest am 26. Februar statt.

Eis-Festival und Eislauf-Event
Das jährlich am 3. und 4. März stattfindende Eisfestival ermöglicht allen Teilnehmenden, ihre Winterträume während der silbernen Jahreszeit zu erfüllen. Das Fest findet im Norden der Mongolei, am Grenzgebiet zu Sibirien, auf dem Khuvsgul See statt. Begleitet wird das Fest nicht nur von bildschönen Landschaften in Khuvsgul, sondern auch von dem berühmten azurblauen Himmel der Mongolei. Andere Aktivitäten, die während des mongolischen Festes stattfinden, sind zum Beispiel: Sumo-Ringkampf auf dem Eis, Eislaufen, Hundeschlittenfahrt, Pferdeschlittenfahrt, Langlaufen, Ausstellungen von Eiskunst und Wettbewerbe zwischen lokalen Mannschaften für Zuschauer.

Internationaler Gobi-Marathon
Der „Internationale Gobi Marathon der Mongolei“ findet seit 2001 jährlich im September an dem berühmten Bayanzag-Gebirge in der Südgobi-Provinz statt. Bayanzag ist eines der eindrucksvollsten Gebiete der Gobizone, dessen sandigen Klippen sich bei der untergehenden Abendsonne gelegentlich in ein flammendes Rot verwandeln.
Du möchtest weiter stöbern?
Das könnte dich auch interessieren!