
Es klingt verlockend: Geld sparen, indem Du einen Flug mit mehreren Zwischenstopps buchst. Wie wäre es mit einer Reise, die möglichst wenig Stress verursacht? Diese sollte ohne Probleme vor und nach dem Flug ablaufen. Noch besser ist eine kürzere Gesamtreisezeit. Für kurze Strecken sparst Du mit einem Direktflug außerdem viele CO₂-Emissionen. In diesem Blog findest Du die fünf Vorteile eines Direktflugs für kurze Entfernungen.
- Schneller und komfortabler
- Sicherer
- Geringeres Risiko für Gepäckverlust
- Keine zusätzlichen Visa erforderlich
- Weniger CO₂-Ausstoß bei kurzen Flügen
1. Ein Direktflug ist schneller und komfortabler
Du möchtest das Beste aus Deinen kostbaren Urlaubstagen herausholen, oder? Stundenlang am Flughafen zu warten, bis Dein Anschlussflug endlich abhebt, ist sicher keine angenehme Art, Deine Zeit zu verbringen. Ein großer Vorteil eines Direktflugs ist, dass Du schneller an Deinem Ziel bist. Außerdem reist Du deutlich komfortabler: Du musst Dir keine Gedanken über Verspätungen oder das Verpassen eines Anschlussfluges machen. Du steigst in Deutschland ein und an Deinem Zielort wieder aus. Einfach ideal.

2. Ein Direktflug ist sicherer
Fliegen mit einem oder mehreren Zwischenstopps birgt gewisse Risiken. So kann es passieren, dass Dein erster Flug verspätet ist und Du dadurch Deinen Anschluss verpasst. Seit 2020 gibt es jedoch ein weiteres Risiko: eine weltweite Pandemie. Wenn uns Corona eines gelehrt hat, dann, dass Regeln und Reisehinweise sich plötzlich ändern können. Stell Dir vor, die Einreisebestimmungen in Deinem Zwischenland ändern sich, während Du ahnungslos in der Luft bist – kein besonders guter Start in Deinen Urlaub.

Fliegen schadet der Umwelt. Daran gibt es keinen Zweifel. Aber es macht einen großen Unterschied, ob Du ans andere Ende der Welt fliegst oder zu einem Ziel in der Nähe. Wir haben die Klimaauswirkungen der Flüge zu all unseren Reisezielen für Dich aufgelistet.
3. Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Gepäck direkt ankommt, ist größer
Ein verschwundener Koffer verdirbt jeden Urlaubsstart. Bei Anschlussflügen leitet ein ausgeklügeltes System alle Gepäckstücke weiter. Dennoch passieren Irrtümer. Ein Koffer erreicht vielleicht zu spät den Anschlussflug. Manchmal landet er versehentlich im falschen Flieger oder bleibt am Boden stehen. In solchen Momenten kocht der Ärger hoch. Wer direkt ans Ziel fliegt, findet seinen Koffer mit hoher Sicherheit am Gepäckband wieder. Das beruhigt schon bei der Buchung.

4. Du musst keine zusätzlichen Visa beantragen
Reist Du über ein anderes Land, kann es sein, dass Du zusätzliche Dokumente für das Land benötigst, in dem Du einen Zwischenstopp einlegst. Dazu gehört beispielsweise ein (Double Entry) Visum oder eine andere Genehmigung, um in das Land einreisen zu dürfen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Du über die USA reist. Dort musst Du vorab ein ESTA (Electronic System for Travel Authorization) beantragen, selbst wenn Du den Flughafen nie verlässt. Mit einem Direktflug ersparst Du Dir diesen bürokratischen Aufwand und reist entspannt direkt zu Deinem Ziel.

Denkst Du bei nachhaltigerem Reisen vielleicht direkt an CO₂-Kompensation? Viele Reiseveranstalter werben damit, Bäume zu pflanzen, um die durch Deinen Flug verursachte Umweltbelastung auszugleichen. Wir erklären Dir, warum CO₂-Kompensation keine echte Lösung ist.
5. Weniger CO₂-Ausstoß auf kürzeren Strecken
Der größte Teil der CO₂-Emissionen Deiner Reise entsteht durch den Flug zu Deinem Ziel. Bei Fernreisen kann das bis zu 90 % der gesamten Emissionen ausmachen. Fliegst Du zu einem Ziel unter 6.000 Kilometern Entfernung, lohnt es sich, einen Direktflug zu wählen. Beim Starten und Landen werden die meisten Treibhausgase freigesetzt. Findet das nur einmal statt, statt mehrmals, reduziert das die Umweltbelastung erheblich. Die meisten Direktflüge innerhalb Europas sind Charterflüge. Diese verbrauchen pro Passagier weniger, da sie keine Business Class haben, wodurch mehr Menschen ins Flugzeug passen. Zudem sind sie oft besser ausgelastet.

Fliegst Du weiter als 6.000 Kilometer?
Wenn Dein Ziel weiter als 6.000 Kilometer entfernt liegt, wie zum Beispiel Kolumbien oder Indonesien, kann es sinnvoll sein, den Flug in zwei oder drei kürzere Etappen zu unterteilen. Je weiter Du fliegst, desto höher ist der Treibstoffverbrauch pro Kilometer. Durch das hohe Gewicht der zusätzlichen Treibstoffreserven an Bord verbraucht das Flugzeug besonders zu Beginn der Strecke mehr Treibstoff, als wenn das Gewicht geringer wäre. Am effizientesten ist es, die Reise in zwei oder drei etwa gleich lange Etappen aufzuteilen – zum Beispiel zwei Flüge von jeweils ca. 4.500 Kilometern, wenn Du nach Kolumbien reist. Noch wichtiger ist es, eine logische Flugroute zu wählen. Fliegst Du von Frankfurt nach Bogotá über Amsterdam, fliegst du zunächst in die falsche Richtung zurück. Diese zusätzlichen Kilometer verursachen unnötige Umweltbelastungen – schade drum! Reist Du stattdessen über Madrid, folgst Du einer sinnvolleren Route und reduzierst den CO₂-Ausstoß Deiner Reise.

Tipps: So kannst Du „besser“ fliegen
Es gibt viele Möglichkeiten, die Gesamtemissionen Deiner Flugreise zu minimieren.
- Wie effizient ein Flugzeug ist, hängt nicht nur vom Alter des Flugzeugs selbst ab, sondern vor allem vom Alter des Designs. Ein Flugzeug, das vor zehn Jahren gebaut wurde, aber auf einer 30 Jahre alten Konstruktion basiert, verbraucht mehr als ein 20 Jahre altes Modell, das damals neu entwickelt wurde.
- Vermeide sehr kurze Flüge. Strecken, die Du problemlos mit Auto oder Zug zurücklegen kannst, verursachen bei einem Flug unnötige Emissionen. Das betrifft Flüge innerhalb von Deutschland, aber auch aus unseren Nachbarländern (Österreich, Schweiz).
- Setze Dir eine 500-Kilometer-Grenze. Für Strecken unter 500 Kilometern solltest Du nicht fliegen. Mit dem Auto, Bus oder Zug kannst Du Deine Ziele ebenfalls bequem erreichen.
- Statt jedes Jahr zwei zweiwöchige Flugreisen zu unternehmen, kannst Du Dich für einen längeren Urlaub entscheiden – zum Beispiel einmal vier Wochen. Das spart Dir mindestens zwei Langstreckenflüge und gibt Dir mehr Zeit, ein Land wirklich kennenzulernen – einer der vielen Vorteile von Slow Travel.
- Wenn Du nur ein Wochenende verreisen möchtest, entscheide Dich für ein Ziel, das mit der Bahn oder dem Auto erreichbar ist. Paris, Brüssel, Prag und auch viele Deutsche Städte haben viel zu bieten und sind bequem mit Zug, Auto oder Fähre erreichbar.
- Zugfahren ist komfortabel, schnell und oft mit WLAN ausgestattet. Es ist eine entspannte Art zu reisen, bei der Du die vorbeiziehende Landschaft genießen kannst. Für manche Strecken kannst Du sogar Nachtzüge buchen – eine smarte Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen.