
Hast du gerade eine Rundreise gebucht oder suchst du noch neue Ideen für dein nächstes Abenteuer? Vielleicht eine Wanderreise durch die atemberaubenden Berge Nepals, eine Entdeckungstour durch das farbenfrohe, lebendige Kuba, oder eine Safari auf der Suche nach wilden Tieren in Tansania? Egal, wohin dich deine Reise führt – eines steht fest: Du möchtest die Schönheit deines Reiseziels in vollen Zügen genießen. Und damit auch künftige Generationen diese wunderbaren Orte erleben können, ist es wichtig, die Natur vor Plastikmüll zu schützen. Die gute Nachricht: Mit ein paar simplen Tricks vermeidest du Einwegplastik und reist nachhaltig und umweltfreundlich. Entdecke hier unsere besten Tipps!


Plastikfrei reisen – warum es so wichtig ist
In vielen Ländern außerhalb Europas stößt du als Reisender auf das gleiche Problem: Leitungswasser ist nicht trinkbar. Bei Sonnenschein und viel Bewegung ist es jedoch unerlässlich, genug zu trinken. Schnell kaufst du zwei Plastikflaschen Wasser pro Tag – und nach einer dreiwöchigen Rundreise hast du bereits über 40 Plastikflaschen verbraucht. Das ist besonders problematisch in Ländern, in denen die Müllverwertung nicht gut organisiert ist. In vielen Regionen Afrikas und Asiens wird Plastik entweder gar nicht recycelt oder landet in der Natur, im Meer oder wird verbrannt. Gerade in diesen Ländern ist es daher besonders wichtig, Plastikmüll zu vermeiden. Denn selbst wenn du deine Plastikflasche ordentlich entsorgst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie dennoch an einem falschen Ort landet. Mit kleinen Veränderungen kannst du dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu reisen.
Ich reise plastikfrei – und du?
Großartig! Du hast dich entschieden, plastikfrei zu reisen – ein wichtiger Schritt für nachhaltiges Reisen und den Schutz der Umwelt. Natürlich möchten wir dich dabei unterstützen! Deshalb teilen wir hier unsere besten Tipps, wie du auch unterwegs dazu beitragen kannst, Plastikmüll zu vermeiden, ohne dass es dein Reiseerlebnis beeinträchtigt. Denn nachhaltig reisen kann genauso einfach und angenehm sein – und macht deine Reise sogar noch bewusster!


Tipp 1: Nimm eine wiederverwendbare Wasserflasche mit
Packe eine nachfüllbare Wasserflasche in dein Gepäck! In Ländern, in denen das Leitungswasser nicht trinkbar ist, setzen wir uns dafür ein, dass Hotelbesitzer wiederbefüllbare Wasserstationen bereitstellen. So kannst du deine Wasserflasche sicher auffüllen, Plastikmüll vermeiden und trotzdem gut hydriert bleiben
Tipp 2: Wasser abkochen
Manchmal bist du an Orten unterwegs, an denen es keine Nachfüllstationen gibt. Die zuverlässigste Methode, um Wasser trinkbar zu machen, ist das Abkochen. Bereits eine Minute kochen reicht aus, um alle potenziellen Krankheitserreger zu eliminieren. Falls dein Hotelzimmer eine Wasserkocher hat, kannst du das ganz einfach selbst machen. Falls nicht, frage an der Rezeption, ob sie dir heißes Wasser bereitstellen können. So bleibst du plastikfrei und sicher unterwegs!


Tipp 3: Nimm einen Wasserfilter oder SteriPen mit auf Reisen
Eine sichere und praktische Möglichkeit, Wasser zu reinigen, ist der SteriPen, ein Wasserentkeimer im Taschenformat. Dieses kleine Gerät nutzt UV-Licht, um Bakterien und Viren zuverlässig abzutöten. Alternativ kannst du eine Filterflasche verwenden, die Schmutzpartikel und Keime herausfiltert. So hast du überall sicheres Trinkwasser – ganz ohne Plastikflaschen!
Tipp 4: Verzichte auf kostenlose Plastikflaschen
Viele Hotels stellen als Service kostenlose Plastikflaschen mit Wasser auf dein Zimmer. Da du nun dein eigenes gefiltertes oder abgekochtes Wasser hast, brauchst du diese nicht mehr – also einfach stehen lassen! Das spart schnell zwei Flaschen pro Tag während deiner Reise. Rechne das mal hoch – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung für die Umwelt!

So funktioniert eine Filterflasche
Die drei Hauptverunreinigungen im Trinkwasser sind Viren, Bakterien und Protozoen. Filterflaschen haben ein integriertes Filtersystem, durch das das Wasser fließt, bevor du es trinkst. Dadurch wird fast jede Wasserquelle sicher nutzbar. Je nach Modell kommen unterschiedliche Filtertechniken zum Einsatz. In unserem Blog vergleichen wir verschiedene Filterflaschen. Dort erfährst du, welche Schadstoffe sie herausfiltern, wie viel sie wiegen, welche Kapazität sie haben und was sie kosten. Mit einer Filterflasche im Gepäck ist plastikfreies Reisen so einfach wie nie!