
Wenn du eine Rundreise durch Slowenien planst, möchtest du natürlich die beste Reisezeit wählen. Eine Zeit, in der es nicht zu heiß ist, die Sonne häufig scheint und es nur wenig regnet. Unser Reiseexperte Nejc berät dich gern und zeigt dir hier, wann die beste Reisezeit für Slowenien ist. Dabei achtet er nicht nur auf das Wetter, sondern auch darauf die größten Besucherströme zu vermeiden – damit du Slowenien in vollen Zügen genießen kannst.
Wann ist die beste Reisezeit für Slowenien?
Für eine aktive Sommerreise ist die beste Reisezeit von Mai bis Oktober. Die Küstenregion Sloweniens hat ein mediterranes Klima und ist das ganze Jahr über mild. Im Landesinneren herrscht ein gemäßigtes Klima mit kalten Wintern und angenehmen Sommern. Deshalb ist auch der Winter eine gute Reisezeit: Von Januar bis Februar eignet sich Slowenien ideal für einen Winterurlaub – besonders, wenn du gerne Skifahren oder verschneite Landschaften erleben möchtest.
Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu unvorhersehbarem und extremem Wetter. Das macht es zunehmend schwieriger, verlässliche Wettervorhersagen zu treffen.
Klima in Slowenien
Die beste Reisezeit für Slowenien hängt davon ab, was du im Land unternehmen möchtest. Planst du eine sonnige Rundreise, steht Wandern im Mittelpunkt oder reizt dich ein Winterurlaub? Slowenien hat verschiedene Klimazonen:
An der Küste herrscht ein mediterranes Klima mit ganzjährig milden Temperaturen. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur hier zwischen 24 und 30 Grad.
Im Landesinneren findest du ein gemäßigtes Seeklima mit kalten Wintern und Sommertemperaturen zwischen 15 und 25 Grad – an besonders heißen Tagen sind auch über 30 Grad möglich.
- In den Julischen Alpen dominiert ein gemäßigtes Kontinentalklima. Im Winter ist es hier sehr kalt und es fällt viel Schnee – perfekt für Wintersport.
Planst du eine Hüttentour in den Julischen Alpen? Diese ist nur zwischen Juni und September möglich, da in den übrigen Monaten zu viel Schnee liegt.
Wie viel Regen fällt in Slowenien?
Wer nach Slowenien reist, sollte sich auf den ein oder anderen Regentag einstellen. Slowenien ist ein grünes Land – und das kommt nicht von ungefähr. In den Bergen fällt im Winter viel Schnee, während der Herbst an der Küste besonders regenreich ist. Im Sommer treten die stärksten Regenschauer meist im Landesinneren auf – dann ist auch die Gewittergefahr am höchsten.
Beste Reisezeit nach Jahreszeit
Die beste Zeit für eine Rundreise durch Slowenien ist von Mai bis Oktober. Hier ein Überblick nach Jahreszeiten:
- April und Mai: Angenehme Temperaturen und vergleichsweise wenig Regen.
- Juni, Juli und August: Diese Monate sind die wärmsten Monate und zugleich die Hauptreisezeit mit vielen Tourist:innen.
- September und Oktober: Die Natur zeigt sich in leuchtenden Herbstfarben, die Temperaturen sind angenehm – nicht mehr heiß, aber auch noch nicht kalt. Selbst der Regen hält sich in Grenzen.
- November bis Februar: Winter mit häufigen Minusgraden und viel Niederschlag. Januar und Februar eignen sich am besten für einen Winterurlaub in Slowenien. Im November und Dezember liegt meist noch nicht zuverlässig Schnee.
Vorteile einer Reise nach Slowenien im Frühling oder Herbst
Die Hauptreisezeit in Slowenien ist der Sommer, besonders im Juli und August. In diesen Monaten ist es an den Sehenswürdigkeiten, in Hotels und auf Campingplätzen oft voll. Außerdem kann es im Landesinneren sehr heiß werden. Wenn du außerhalb der Sommermonate reisen kannst, lohnt sich das auf jeden Fall. Im Frühling und Herbst ist es deutlich ruhiger in Slowenien. Das Wetter ist angenehm – nicht zu heiß und nicht zu kalt – und damit perfekt zum Wandern in den slowenischen Bergen.
Ein weiterer Vorteil im Frühling: Die Natur steht in voller Blüte. Im Herbst kannst du die leuchtenden Farben der Wälder genießen. Auch preislich lohnt sich eine Reise außerhalb der Hochsaison. Die Unterkünfte sind oft günstiger und es gibt mehr Auswahl. Mehr Ruhe, mehr Natur und mehr Möglichkeiten – was will man mehr?
Besucheraufkommen in Slowenien
An immer mehr Orten führt der Massentourismus in der Hochsaison zu Problemen. Die Menschenmassen sorgen für weniger authentische Erlebnisse und haben oft negative Auswirkungen auf die Natur und die lokale Bevölkerung. Wenn Du die Flexibilität hast, außerhalb der Schulferien zu reisen, ist es ratsam, die Hochsaison zu meiden. Solltest Du jedoch an die Hochsaison gebunden sein, berät Dich unsere lokale Reiseexpertin gerne über weniger überlaufene Orte.
Besondere Feste in Slowenien
In Slowenien gibt es einige wichtige Feiertage und Feste, bei denen viele Geschäfte geschlossen sind – vor allem an nationalen Gedenktagen und religiösen Feiertagen. In den Sommermonaten gibt es zwei bedeutende Feiertage, die du bei deiner Reiseplanung berücksichtigen solltest:
25. Juni: Nationalfeiertag
An diesem Tag feiert Slowenien seine Unabhängigkeit im Jahr 1991. In Städten wie Ljubljana finden offizielle Zeremonien, Paraden und Reden statt. Viele Geschäfte, Banken und öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen. Es lohnt sich also, Einkäufe rechtzeitig zu erledigen und den Tagesablauf entsprechend anzupassen.
25. August: Mariä Himmelfahrt
Einer der wichtigsten katholischen Feiertage in Slowenien. Viele Menschen besuchen Gottesdienste oder machen Wallfahrten, zum Beispiel zum Heiligtum in Brezje. Auch an diesem Tag sind die meisten Geschäfte geschlossen, besonders in kleineren Städten und Dörfern. Viele Familien verbringen diesen Tag gemeinsam in traditioneller und religiöser Atmosphäre.
Zwischen Juni und September finden außerdem zahlreiche Festivals, Märkte und Musikveranstaltungen statt – darunter das bekannte Ljubljana Festival. Diese Events sind zwar keine offiziellen Feiertage, bieten aber eine tolle Gelegenheit, die slowenische Kultur hautnah zu erleben. Tipp: Berücksichtige diese Termine bei der Planung deiner Aktivitäten – besonders, wenn du auf geöffnete Läden oder lokale Dienstleistungen angewiesen bist.
Plane deine Reise nach Slowenien
Bist du auf der Suche nach einer besonderen Rundreise durch Slowenien? Bei FairAway planst du deine gesamte Reise in Absprache mit Nejc.

Beste Reisezeit für Slowenien mit Kindern
Du möchtest mit deinen Kindern nach Slowenien reisen und suchst eine besondere Familienreise? Die Oster- und Herbstferien sind ideal für eine aktive Rundreise mit der ganzen Familie. Bei FairAway planst du deine Reise gemeinsam mit Nejc, unserem lokalen Reiseexperten, der viel Erfahrung mit Familienreisen hat. So wird eure Slowenien-Reise nicht nur entspannt, sondern auch unvergesslich. Hier findest du unsere Beispielreise für Familien mit Kindern.
Sieh dir unsere Beispielreisen durch Slowenien an
Häufig gestellte Fragen zur besten Reisezeit für Slowenien
Wann ist Nebensaison in Slowenien?
Die Nebensaison in Slowenien liegt zwischen Oktober und April. Im April kannst du bereits angenehme Temperaturen und relativ wenig Regen genießen. Der Oktober ist nicht mehr heiß, aber auch noch nicht kalt – perfekt, um die herrlichen Herbstfarben zu erleben. Für einen Winterurlaub eignen sich vor allem die Monate Januar und Februar.
Was ist die beste Reisezeit für eine Hüttentour in den Julischen Alpen?
Möchtest du eine Hüttentour in den Julischen Alpen machen? Das ist nur von Juni bis September möglich, da in den übrigen Monaten noch Schnee liegt. In diesem Zeitraum sind außerdem die meisten Berghütten geöffnet.
Wann ist die geringste Niederschlagswahrscheinlichkeit in Slowenien?
Slowenien ist nicht umsonst so grün – es fällt vergleichsweise viel Niederschlag. In den Bergen schneit es vor allem im Winter, während an der Küste der Herbst die regenreichste Zeit ist. Im Landesinneren treten die stärksten Schauer meist im Sommer auf, oft begleitet von Gewittern. Die Monate mit dem geringsten Niederschlag sind Dezember bis April. Trotzdem ist es ratsam, auch in dieser Zeit Regenkleidung im Gepäck zu haben – besonders in den Bergen.