
Als Reisender kannst du dazu beitragen, dass die lokale Bevölkerung möglichst stark von deinem Besuch profitiert. Eine Reise mit positiver Wirkung kommt nicht nur den Menschen vor Ort zugute, sondern bereichert auch dein eigenes Erlebnis. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, etwas an die Gemeinschaften zurückzugeben, die dir auf deiner Reise begegnen. Unsere Reiseexperten nutzen eine spezielle Checkliste, um individuelle Reisen nachhaltig zu gestalten. So machen wir gemeinsam nachhaltiges Reisen möglich!
- Ziel 1 – Lokale Initiativen unterstützen und fördern
- Ziel 2 – CO₂-Ausstoß deiner Reise reduzieren
- Ziel 3 – Natur schützen, respektvoll reisen und Plastik vermeiden

Ziel 1 – Lokale Initiativen unterstützen und fördern
Übernachte in Homestays und kleinen Unterkünften |
|
Integriere "Triff die Locals"-Aktivitäten in deine Reiseroute. |
|
Nutze lokale Guides und Fahrer |
|
Reise außerhalb der Hauptsaison und besuche nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten. |
Homestay zu übernachten, ist für viele Reisende das Highlight ihrer Rundreise.
In einer
Ziel 2 – Reduziere den CO₂-Ausstoß deiner Reise
- Buche einen Direktflug
Der größte Teil der Emissionen entsteht beim Starten und Landen. Ein direkter Flug zu einem weit entfernten Ziel kann den CO₂-Ausstoß um bis zu 50 % reduzieren. - Minimiere die Anzahl an Inlandsflügen und nutze Zug oder Bus.
Eine Zug- oder Busreise in einem fernen Land ist ein besonderes Erlebnis und ermöglicht dir, das lokale Leben intensiver kennenzulernen. - Reise so lange wie möglich, um die Kultur wirklich zu erleben und Zeit zur Entspannung zu haben.
Es ist nachhaltiger, seltener Fernreisen zu unternehmen und dafür länger an einem Reiseziel zu bleiben. - Iss auf Reisen vegetarisch oder vegan.
Indem du weniger oder kein Fleisch und keine Milchprodukte konsumierst, reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck erheblich. Zudem verringert sich das Risiko von Magen-Darm-Problemen.
Mit dem Zug zu reisen ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch ein besonderes Erlebnis. Wir haben sechs gute Gründe, warum es zudem viel mehr Spaß macht!

Ziel 3 – Schütze, respektiere und reise plastikfrei
- Lies unsere Tipps, um so plastikfrei wie möglich zu reisen.
Nimm eine wiederbefüllbare Wasserflasche oder eine Filterflasche mit, damit du unterwegs keine Plastikflaschen kaufen musst. - Nutze so oft wie möglich Trinkwasserstationen, um deine Wasserflasche aufzufüllen.
Das Nachfüllen wiederverwendbarer Flaschen reduziert den Verbrauch von Einwegplastik erheblich. - Vermeide Aktivitäten, bei denen Tiere in Gefangenschaft leben oder kein natürliches Verhalten zeigen können.
Elefantenreiten, Schwimmen mit Delfinen oder das Kuscheln mit Jungtieren sind Beispiele für Erlebnisse, die nicht das Wohl der Tiere berücksichtigen. Besuche stattdessen Nationalparks oder geschützte Naturgebiete, um Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben. Besuche von Waisenhäusern oder andere Touren, bei denen Kinder ausgebeutet werden, sind problematisch. Zudem sollten keine Stifte, Ballons, Spielzeug oder Süßigkeiten verteilt werden, um zu vermeiden, dass Kinder lernen, dass Betteln belohnt wird.

Häufig gestellte Fragen – Checkliste für nachhaltiges Reisen
Wie kann ich die positive Wirkung meiner Reise verstärken?
Wähle Aktivitäten, bei denen es keine direkte Interaktion zwischen Menschen und Wildtieren gibt. Bei FairAway bieten wir keine Erlebnisse an, bei denen du Tiere streicheln, waschen, füttern oder mit ihnen Fotos machen kannst. Eine Ausnahme bilden Ritte auf domestizierten Tieren, wie Pferden und Kamelen, sofern diese gut versorgt werden, nicht mehr als 20 % ihres eigenen Körpergewichts tragen und ausreichend Ruhepausen und Futter erhalten.
Wie kann ich den CO₂-Ausstoß meiner Reise reduzieren?
Der größte Teil der CO₂-Emissionen einer Fernreise entsteht durch den Flug zum Reiseziel. Wenn du jedoch in kleinen, nachhaltigen Unterkünften übernachtest, in lokalen Restaurants isst und nicht zu viele Kilometer zurücklegst, kannst du die CO₂-Bilanz deines Transports und Aufenthalts deutlich reduzieren. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich dein CO₂-Fußabdruck erheblich verringern. Bewusste Entscheidungen bei der Wahl von Transport, Unterkünften und Aktivitäten tragen dazu bei, nachhaltiger zu reisen und die Umwelt zu schonen.
Wie reise ich am besten tierfreundlich?
Wähle Aktivitäten, bei denen es keine direkte Interaktion zwischen Menschen und Wildtieren gibt. Bei FairAway bieten wir keine Erlebnisse an, bei denen du Tiere streicheln, waschen, füttern oder mit ihnen Fotos machen kannst. Eine Ausnahme bilden Ritte auf domestizierten Tieren, wie Pferden und Kamelen, sofern diese gut versorgt werden, nicht mehr als 20 % ihres eigenen Körpergewichts tragen und ausreichend Ruhepausen und Futter erhalten.
Wie kann ich den Plastikverbrauch während meiner Reise reduzieren?
Plastikmüll ist in vielen Ländern ein großes Problem. Während einer zweiwöchigen Reise verbraucht eine Person im Durchschnitt mindestens 30 Plastikflaschen. In vielen Ländern, in denen wir Reisen anbieten, ist das Leitungswasser leider nicht trinkbar und es gibt kein gut funktionierendes Abfallsystem. Zum Glück gibt es immer mehr Orte, an denen du deine Wasserflasche nachfüllen kannst. Eine Filterflasche mitzunehmen ist ebenfalls eine großartige Möglichkeit, um Plastikmüll zu vermeiden und gleichzeitig sicher zu bleiben.