
Fair Reisen nach Bhutan
Du planst eine Rundreise nach Bhutan? Du möchtest farbenfrohe Feste erleben, die einzigartige Klöster sehen und am besten noch durch die unberührte Natur wandern? Egal ob du erst zum ersten mal in dieses wunderbare Land reisen oder schon öfters dort gewesen bist – Bhutan ist immer einen Besuch wert. Allerdings hat auch das Land mit den Mengen an Touristen zu kämpfen, aus dem Grund ist es wichtiger denn je, nachhaltig zu reisen. Wir von FairAway glauben, dass Tourismus die Welt zu einem besseren Ort machen kann, wenn man verantwortungsvoll damit umgeht. Dank unseres Partners in Bhutan binden wir die lokale Bevölkerung mit ein und unterstützen soziale Projekte.
Nadine, deine lokale Reiseexpertin aus Bhutan
"Kuzungpo la, ich bin Nadine. Bhutan hat mich bereits in den ersten Minuten berührt und ich empfand große Dankbarkeit hier zu sein. Bhutan hat mein Leben auf den Kopf gestellt."
Unsere Projekte in Bhutan
Das machen wir alles, um deine Reise besser zu machen

Geregelter Tourismus in Bhutan
Damit in Bhutan nicht zu viele Touristen in das Land reisen, hat die Regierung einige Regeln für den Tourismus aufgestellt. So können Reisende das Land nur bereisen, wenn sie eine vollständig organisierte Rundreise gebucht haben, die mindestens $250 pro Person pro Tag kostet ($200 in der Nebensaison). Unser Reiseexperte kann dich hier genauestens informieren.
Freiwilligenarbeit in Bhutan
Um den Kontakt zwischen der Bevölkerung und den Touristen zu unterstützen, benutzen wir diverse Formen von Freiwilligenarbeit auf unseren Reisen. Unsere Besucher können sich bei der Ausbildung der Mönche oder in Schulen beteiligen; Du kannst eine helfende Hand bei einem Hausbau vor Ort sein oder lokalen Familien bei der Hausarbeit helfen. Dies basiert natürlich alles auf freiwilliger Basis.
Wandern und Gutes tun
Während der speziellen gemeinschaftlich basierenden Wandertouren geht ein Teil des Geldes an einen gemeinschaftlichen Entwicklungsfonds (Community Development Fund CDF). Dieser Fonds setzt sich für Projekte in den Gemeinden ein.Der Einfluss deiner Reise
Was eine Reise finanziell kostet, hat man oft im Kopf. Doch wie sieht es mit deinem CO2-Konto aus?

Wenn du dich dafür entscheidest, nach Bhutan zu reisen und dieses tolle Land mit seinen herzlichen Menschen, leckerem Essen und tollen Stränden kennenlernst, dann hinterlässt du auch einen Fußabdruck in dieser Welt. Dieses Privileg, das wir haben, in der Welt reisen zu können, ist toll! Auch wenn wir die kompletten CO2-Emisisonen deiner Reise kompensieren, versuche doch, deinen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, zum Beispiel mit einem Direktflug, vermeide Inlandsflüge oder verzichte auf deiner Reise mal auf ein Gericht mit Fleisch und greife zur vegetarischen Variante!
Situation in Bhutan
Wie sieht die Lage in Bhutan in Bezug auf Menschenrechte, Pressefreiheit und für queere Menschen aus?

Gay Travel Index: | Platz 60 von 202 (Gay Travel Index 2021) | |
Pressefreiheit: | Platz 65 von 180 (2021 Reporter ohne Grenzen) | |
Antidiskriminierungsgesetz: | Nein | |
Gleichstellung der Geschlechter: | Platz 130 von 156 (Gender Pay Gap Report 2021) | |
Einschränkungen bei der Einreise von HIV-positiven Personen | Bei Aufenthalten länger als zwei Wochen |
Hier gelangst du zu einem Überblick von Amnesty International zu Menschenrechten in Nepal
Was bedeutet das nun für Bhutan?
Obwohl Bhutan in vielen Bereichen sehr tolle Initiativen hat wie zum Beispiel liebevoll geführte Homestays und das Glück der Bevölkerung in der Verfassung verankert hat, gibt es auch noch einige Herausforderungen. Die Presse ist sehr stark staatlich reguliert, die Religionsfreiheit ist eingeschränkt und in der Geschichte des Landes gibt es ein sehr dunkles Kapitel: Über 100.000 Menschen wurden in den 90ern die Staatsbürgerschaft entzogen und sie wurden gezwungen, Bhutan zu verlassen. Noch heute leben geflüchtete Lhotshampa in Lagern in Nepal und Gefangene aus dem Kontext sitzen im Gefängnis in Bhutan. Ein positiver und längst fälliger Schritt war das 2020 verabschiedete Gesetz zur Entkriminalisierung homosexueller Handlungen.
Mit der Buchung einer Reise nach Bhutan bei FairAway unterstützt du nicht nur soziale Projekte, sondern alle Guides, Fahrer und Besitzerinnen von Homestays werden fair bezahlt. Wir setzen uns aktiv gegen jegliche Diskriminierung ein. Mit der Buchung unterstützt du uns und unsere Partner in Bhutan dabei.
Gemeinsam Besser Reisen
Was verstehen wir unter nachhaltigen Reisen und wie organisieren wir unsere Reisen?
Menschen vor Ort
Wir stehen für faire Löhne & Arbeitsbedingungen, Respekt der Kultur und Förderung sozialer Projekte. Die Menschen, die bei FairAway arbeiten sind 100%ig glücklich.
Klima & Umwelt
CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren oder kompensieren. Schutz der Artenvielfalt und Vermeidung von (Plastik-)Müll. Wir kompensieren 100% der CO2-Emissionen deiner Reise. Du sorgst dafür, dass so wenig anfallen, wie möglich.
Lokale Wertschöpfung
Bei uns gelangen 80 - 90 % deines Reisepreises direkt ins Land zu der lokalen Bevölkerung. Uns ist eine faire Bezahlung der angestellten Guides, Reinigungskräfte und Fahrer:innen sehr wichtig.
Unsere Tipps für eine bessere Reise für dich
Kann ich das Leitungswasser in Bhutan trinken? Leider kann man kein Leitungswasser in Bhutan trinken. Du kannst deine wiederverwendbare Trinkflasche jedoch mit Wasser aus großen Wasserflaschen befüllen. Darüber hinaus kannst du deine Wasserflasche an einigen Orten aus einem großen Wassertank auffüllen. Du kannst natürlich immer Wasser abkochen und sobald es abgekühlt ist, dieses verwenden, um deine Wasserflasche zu befüllen. |
Trinkgeld in Bhutan Auch in Bhutan ist es mittlerweile üblich, an Guide und Fahrer ein Trinkgeld zu geben. Am Ende eines Trekkings wird gesammelt, um es dem Guide zu geben. Wenn du nicht zufrieden bist, brauchst du natürlich auch kein Trinkgeld zu geben. Wir empfehlen einen Richtwert zwischen 3 und 5 Euro pro Tag/Person für jeweils Fahrer und Guide. |